Kreditkarte konnte nicht abgebucht werden

Die Verwendung einer Kreditkarte kann eine bequeme Alternative zum Bargeld oder einer Debitkarten sein. Je nach Kontoeinstellungen oder Dispo-Rahmen, kann es passieren, dass eine Abbuchung nicht vorgenommen werden kann.

Die Kreditkarte konnte nicht abgebucht werden, ist eine Nachricht, die viele Kontobesitzer plagt. Doch bevor darauf eingegangen wird, was man dagegen tun kann, ist es hilfreich, die verschiedenen Karten-Arten im Blick zu haben, um Kostenfallen zu vermeiden.

Karten-Arten kennen hilft Abbuchung zu planen

Auf vielen Debitkarten befindet sich ein Logo des Kreditnetzwerks wie zum Beispiel Visa oder Mastercard – mit denen man bei Händlern, die diese Kreditkarten akzeptieren, mit Kredit bezahlen kann. Zwischen den Debitkarten und der Kreditkarte gibt es auch einige funktionale Unterschiede.

Mit der Debit-Option:

  • muss man oftmals eine PIN eingeben, um eine Transaktion abzuschließen.
  • kann man kostenlos Bargeld vom Konto abheben.
  • wird die Transaktion sofort auf dem Bankkonto angezeigt.

Mit der Kreditkarte:

  • kann die Bargeldabhebung kostenpflichtig sein.
  • kann es mehrere Tage dauern, bis die Transaktion auf dem Bankkonto abgeschlossen ist.
  • kann man weltweit bezahlen.

Durch die Auswahl von Debit kann der Händler Geld sparen, denn Händler zahlen jedes Mal eine Gebühr, wenn ein Kunde eine Debit- oder Kreditkarte verwendet, um einen Kauf zu tätigen. Die Gebühr kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie der Art des Geschäfts, dem Zahlungsprozessor des Händlers und der Art der verwendeten Kreditkarte.

Dauerauftrag kann nicht abgebucht werden – Was tun?

Bezahlt man mit Kreditkarte wird der Betrag, wie oben erwähnt, einige Zeit später vom Konto abgebucht. Ist das Konto in dieser Zeit nicht liquide, kann häufig eine Abbuchung oder ein Dauerauftrag nicht abgebucht werden.

Was tun, wenn der Dauerauftrag nicht abgebucht werden kann? Die Kreditkarte konnte nicht abgebucht werden, wenn das Konto über kein Guthaben mehr verfügt oder der Dispositionskredit überschritten wurde. Bei einem solchen Szenario kann es zu einer nicht vereinbarten Kontoüberziehung kommen.

Abbuchung verschieben bei Sparkasse und Co.

kreditkarte-abbuchen -funktioniert-nicht-was-tun

In diesem Fall sollte man als Erstes die Bank telefonisch kontaktieren und um einen Aufschub der Abbuchung oder um eine Teilabbuchung bitten. Eine Abbuchung verschieben ist oft unproblematisch. Bei Kreditkarten wird dieser Umstand häufig praktiziert.

Die genauen Konsequenzen einer nicht vollzogenen Abbuchung, hängen vom jeweiligen Kreditkartentyp ab. Bei manchen Kreditkarten rutschen Kunden bei Nicht- oder verspäteter Zahlung automatisch in die Teilzahlungsoption. Ab diesem Zeitpunkt bezahlt man sehr hohe Zinsen auf das Darlehen der Bank. Bei Kreditkarten auf Guthaben-Basis kann die Bank bei einer nicht pünktlichen Bezahlung die Kreditkarte sperren oder den Kreditrahmen einfrieren.

Läuft die Verrechnung der Kreditkarte über ein zweites Konto, das bei einer anderen Bank ist, liegt die Entscheidung der Überziehung bei der entsprechenden Bank. Oft sind Banken wie die Sparkasse kulant in Bezug auf eine verspätete Abbuchung. Unabhängig davon, ob man mehr Zeit für die Abbuchung bekommt oder nicht – bei nicht fristgerechten Zahlungen können hohe Gebühren entstehen.

Kann am neu vereinbarten Termin wieder die Kreditkarte oder der Dauerauftrag nicht abgebucht werden, muss mit einem Schufa-Eintrag oder der Kündigung der Kreditkarte gerechnet werden. Die Bank kann alle offenstehenden Rechnungen mithilfe eines Inkassobüros einfordern oder den Schuldner gar anklagen. Daher ist immer darauf zu achten, welche Kosten auf einen zukommen und rechtzeitig für den Ausgleich zu sorgen.

Kreditkarte und Dauerauftrag – Banking Tipps

Um die Folgen einer verspätet ausgeglichenen Kreditkarten Abbuchung zu vermeiden, helfen einige Banking Tipps. Die Finanzen im Blick behalten und gegebenenfalls eine Abbuchung verschieben, sind sinnvolle Vorsichtsmaßnahmen, damit ein Dauerauftrag regulär abgebucht werden kann. Viele Experten empfehlen darüber hinaus, verschiedene Konten für unterschiedliche Abbuchungen zu führen und die Konditionen von Sparkasse und Co. zu vergleichen.

Hauptkonto und Spesenkonto trennen

Ein Hauptkonto wird als Hauptrechnungskonto verwendet, auf dem Lohneingänge des Arbeitgebers empfangen werden. Vom Hauptkonto sollten lediglich wiederkehrende Rechnungen abgebucht werden. Eine Kreditkarte für dieses Konto braucht es nicht. Am besten läuft eine Kreditkartenrechnung über ein Spesenkonto, um die anfallenden Kosten besser im Blick zu haben.

Spesenabrechnungen sollten über ein sekundäres Abrechnungskonto (Spesenkonto) laufen und alle Spesenabrechnung umfassen wie Benzin, Lebensmittel und alle anderen ähnlichen Rechnungen. Hauptkonto und Spesenkonto müssen übrigens nicht bei derselben Bank sein. Nutzt man das Hauptkonto beispielsweise bei der Sparkasse, so sollte man die Konditionen von anderen Banken für ein Spesenkonto prüfen.

Sparkonto und Konto für Freizeitersparnisse führen

Es ist immer empfehlenswert jeden Monat einen gewissen Sparbetrag auf die Seite zu legen, um in Notfällen darauf zugreifen zu können. Die häufigsten Notfälle sind tatsächlich ein fehlendes Guthaben auf den Konten, um eine Kreditkarte oder einen Dauerauftrag abbuchen zu können.

Das individuelle Budget legt fest, wie viel man von jeden Gehaltsscheck in den Notfallfonds investieren kann. Idealerweise richtet man für jeden Zahltag einen automatischen Dauerauftrag mit einem Sparbetrag vom Haupt- zum Sparkonto ein.

Die meisten Menschen sparen jeden Monat für bestimmte Ausgaben. Vielleicht möchte man diesen Sommer einen kleinen Urlaub mit der Familie machen, oder vielleicht sollten die Weihnachtsgeschenke bar bezahlt werden. In diesem Fall eignet sich ein Konto für Freizeitersparnisse wie Urlaub, Ausflüge und Feiertage. Diese Ersparnisse sind vom Notfallfond zu trennen. Auch hierzu richtet man einen automatischen Dauerauftrag vom Hauptkonto aus ein.

Wenn ein Dauerauftrag nicht abgebucht werden kann, ist es notwendig, die Ausgaben regelmäßig zu prüfen. Man sollte daher mindestens jedes halbe Jahr alle Ausgaben, Abrechnungen und Daueraufträge kontrollieren und gegebenenfalls eine Umstrukturierung der jeweiligen Bankkonten und Kreditkarten vornehmen, denn mit der richtigen Einteilung der Kosten lassen sich Probleme mit der Abbuchung vermeiden.

Weltderfinanzen.net
Logo