Formloser Kaufvertrag: Vorlage kostenlos

Käufer freuen sich manchmal derart über ihren Kauf, dass sie häufig nicht darüber nachdenken, den Erwerb korrekt abzuwickeln und vertraglich abzusichern. Unabhängig davon, was erworben wird, ob Hund oder Garage – ein formloser Kaufvertrag ermöglicht eine sichere Kaufabwicklung für beide Seiten.

Ein formloser Kaufvertrag ist jede Art von Vertrag, den man ohne formellen rechtlichen Einfluss abschließen kann. Er kann sowohl gewerblich als auch privat eingesetzt werden und umfasst oftmals die Bemerkung „ohne Garantie und Gewährleistung“. Eine mündliche Vereinbarung ist ein Beispiel für einen informellen Vertrag. Es ist wichtig, dass man einen formlosen Kaufvertrag versteht, bevor man einen solchen abschließt, um Probleme zu vermeiden, wenn bestimmte Versprechen nicht eingehalten werden.

Ist ein formloser Kaufvertrag für Hund oder Garage sinnvoll?

Ein informeller Vertrag ist eine Art Vereinbarung, die keinerlei rechtliche Intervention erfordert, um als durchsetzbar angesehen zu werden. Er unterscheidet sich von formellen Verträgen, da sie nicht besiegelt, bezeugt oder schriftlich niedergelegt werden müssen.

Diese Art von Vertrag muss vermieden werden, wenn kein Vertrauen zu der anderen Partei besteht, mit der man einen Vertrag abschließt. Ein formloser Kaufvertrag ist ein informeller Vertrag, der am häufigsten verwendet wird. Er ist für jede Situation spezifisch, lässt jedoch genug Freiraum, um individuell angepasst zu werden. Egal ob man einen Hund oder eine Garage erwirbt.

Verträge können individuell sein

Jeder Vertrag wird aufgrund der jeweiligen Umstände völlig anders sein. Um rechtsverbindlich zu wirken, muss ein informeller Vertrag die gegenseitige Zustimmung, das Angebot und die Annahme sowie die Gegenleistung beinhalten.

Es gibt fünf Hauptelemente bei der Bildung eines formlosen Kaufvertrages:

  • Zwei oder mehr Vertragsparteien
  • Vertragsparteien müssen gesetzliche Vertragsrechte haben
  • Gegenseitige Zustimmung
  • Prüfung oder Validierung
  • Keine Statuten oder Regeln, die einen Vertrag für nichtig erklären

Im Gegensatz dazu ist ein formeller Kaufvertrag ein Vertrag, der als gültig und durchsetzbar gilt. Diese Verträge müssen besiegelt sein und als Verhandlungsinstrument fungieren. Ein versiegelter Vertrag wird heutzutage nicht oft verwendet, da er nicht geändert werden kann.

Wenn man einen versiegelten Vertrag abschließt, ist man an diesen gebunden, sofern keine Änderungen enthalten sind oder der Vertrag zerstört wird. Ein Beispiel ist ein Scheck. Er muss zerstört werden, um das Ende des Deals zu signalisieren. Ein persönlicher oder geschäftlicher Scheck wird als handelbares Instrument oder als Rechtsvertrag angesehen, in dem der Betrag einer festen Zahlung aufgeführt ist.

Tipps für solide Verträge

privater-kaufvertrag-pdf-vorlage

Obwohl mündliche Vereinbarungen in vielen Situationen legal und verbindlich sind, ist ihre Durchsetzung vor Gericht oft schwierig und in einigen Situationen sind sie überhaupt nicht durchsetzbar. Deshalb gilt allgemein, dass Verträge sowohl für gewerblich und private Zwecke schriftlich festgehalten werden sollen, auch wenn das Gesetz dies nicht vorschreibt.

Das richtige Formular verwenden – Kostenlose Vorlage

Egal ob es sich bei Käufen von Haustieren wie einem Hund, oder Dingen wie einer Garage handelt – eine schriftliche Vereinbarung ist weniger riskant als eine mündliche, da man über ein Dokument verfügt, in dem die Rechte und Pflichten jeder Partei im Falle von Unklarheiten oder Meinungsverschiedenheiten klar dargelegt sind.

Zuerst sollte man sicherstellen, dass man das richtige Formular verwendet. Auf dieser Seite finden Interessenten eine kostenlose Vorlage, die universell und gewerblich einsetzbar ist. Greift man auf vorgefertigte Vorlagen zurück, so reichen schlichte Exemplare. Kurze klare Sätze mit einfachen, nummerierten Absatzüberschriften, die den Leser auf den Inhalt des Absatzes aufmerksam machen, reichen völlig aus.

Formloser Kaufvertrag: Jede Partei korrekt identifizieren

Man muss darauf achten, die korrekten rechtlichen Namen der Vertragsparteien anzugeben, damit klar ist, wer für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen verantwortlich ist und wem man die gesetzlichen Rechte einräumt, wenn etwas schiefgeht. Dieser Punkt wird häufig falsch gemacht und ist besonders bei gewerblichen Geschäften und formlosen Kaufverträgen wichtig.

Der Vertragstext sollte die Rechte und Pflichten jeder Partei darlegen und Klauseln wie „ohne Garantie und Gewährleistung“ mit umfassen, falls gewünscht. Wenn man etwas vergisst, kann man jederzeit einen kurzen schriftlichen Änderungsantrag einreichen. Ist die Vereinbarung noch nicht unterzeichnet, kann man die Änderung auch handschriftlich in den Vertrag eintragen. Wenn die Parteien die Änderung paraphieren, wird sie Bestandteil des Vertrages.

Ohne Garantie und Gewährleistung: Zahlungsverpflichtungen angeben

Es ist anzugeben, wer wen bezahlt, wann und wie die Zahlung erfolgen muss und welche Bedingungen für die Zahlung gelten. Man sollte ebenfalls die Zahlungsmethode berücksichtigen. Während einige Leute mit einer Barzahlung einverstanden sind, akzeptieren andere möglicherweise nur eine Überweisung.

Wie man sich denken kann, ist Geld oft ein umstrittenes Thema, daher sollte dieser Teil im Zweifelsfall detailliert sein. Bei schlichten Käufen, die nicht viel Details benötigen, bietet ein formloser Kaufvertrag hierzu ausreichend Vermerke. Möchte man einen Vertrag ohne Garantie und Gewährleistung, so empfiehlt sich dies in die vertragliche Klausel aufzunehmen – wie es in unserer kostenlosen PDF-Vorlage aufgeführt ist.

Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag

Es ist wichtig zu wissen, dass es kein generelles Rücktrittsrecht von Verträgen innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss gibt – unabhängig davon, ob die Klausel mit oder ohne Garantie und Gewährleistung beinhaltet. Verträge sind grundsätzlich einzuhalten – auch ein formloser Kaufvertrag.

Um von einem Rücktritt des Kaufvertrages Gebrauch machen zu können, muss man diese Option explizit im Vertrag festhalten. Rücktrittsrecht besteht auch, wenn diese begründet sind, beispielsweise wenn die Ware beschädigt ist und der Verkäufer keine Reparatur oder keinen Ersatz bietet.

Bei vielen Verträgen besteht jedoch das Kulanz-Prinzip: Merken Käufer, dass die Ware nicht passt, so sind viele Verkäufer bereit, einen Umtausch oder eine andere Lösung anzubieten – ein Rechtsanspruch darauf besteht allerdings nicht.

Kostenlose PDF-Vorlage Kaufvertrag Muster Privat

Weltderfinanzen.net
Logo