Privatkredit aufnehmen

Sie möchten einen Bekannten bei einer Geschäftsidee unterstützen? Oder Ihren Kindern beim Bau des Eigenheimes helfen? Ein Privatdarlehen ist dann eine ideale Lösung. Idealerweise wird auch hier ein einfacher Darlehensvertrag abgeschlossen, damit die Rückzahlung gesichert ist.

Um ein privates Darlehen abzusichern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es muss nicht immer, wie bei der Bank eine Hypothek, eine Bürgschaft oder eine Sicherheitsübereignung sein. Auch ein Darlehensvertrag, der kostenlos abgeschlossen werden kann, ist eine Möglichkeit der Absicherung eines Kredits.

Bei Privatdarlehen wird nur deshalb oft auf eine Sicherheit verzichtet, weil viele Personen die rechtlichen Spielräume nicht kennen. Für eine faire Kreditabsicherung ist ein Darlehensvertrag eine gute Möglichkeit. Dieser kann selbst gestaltet werden – wir zeigen, welche Informationen der Vertrag zwingend enthalten sollte.

dkblogo_200x50
  • Kreditrechner
  • Bis zu 35% Zinsen sparen
  • Zwischen 12 und 120 Monatsraten
  • Einfacher Vergleich verschiedener Kreidanbieter

» Zum Kreditrechner

dkblogo_200x50
  • Jahreszins von 1,99 % bis 7,98 %
  • Laufzeit von 12 bis 96 Monaten
  • Mit 90 Tagen Ratenfreiheit
  • Nettodarlehensbetrag von 1.000 € bis 60.000 €

» Zum Anbieter

Welche Informationen muss der Darlehensvertrag enthalten?

Achten Sie auf Sicherheit und notieren Sie alle Details

Achten Sie auf Sicherheit und notieren Sie alle Details

● Allgemeine Informationen: Vorname, Nachname und Adresse des Darlehensgebers und
-nehmers
● Darlehensgewährung: Kreditbetrag in Euro
● Verzinsung: Höhe der Zinsen – vierteljährliche, halbjährliche oder jährliche Zahlung
● Tilgung: Höhe der monatlichen Raten, Verrechnung (z.B. Zahlungen werden zuerst auf Zinsen und zuletzt auf Hauptforderung verrechnet), Laufzeit, vorzeitige Rückzahlung möglich
● Sicherheiten: z.B. Übertragung von Gegenständen auf Darlehensgeber als Sicherheit, Grundschuld, Anspruch auf Lebensversicherung
● Schlussbestimmungen und salvatorische Klausel: Der Vertrag ist vollständig, keine mündlichen Nebenabreden, Änderungen und Ergänzungen des Vertrags bedürfen der Schriftform. Sollte eine der Bestimmungen des Vertrages unwirksam sein oder werden, berührt dies die anderen Bestimmungen nicht. Eine unwirksame Bestimmung wird durch eine wirksame ersetzt, die dem rechtlichen Ziel der Vertragsparteien am nächsten kommt.
● Gerichtsstand und Erfüllungsort
● Datum, Ort, Unterschrift

Muss der Vertrag von einem Notar begutachtet oder beurkundet werden?

Nein. Wird zur Besicherung des Darlehens allerdings eine Grundschuld herangezogen, muss der Vertrag beurkundet werden. Ansonsten genügt es, alle formalen Voraussetzungen einzuhalten, damit der Darlehensvertrag zivilrechtlich wirksam ist.

Die Vereinbarungen (z.B. Zinshöhe) sollten sich an Verträgen zwischen Fremden orientieren (Fremdvergleich). Darauf sollten Sie besonders dann achten, wenn der Darlehensvertrag zwischen zwei nahen Angehörigen geschlossen wird (Eltern-Kinder), da das Finanzamt hier genau kontrolliert, weil Darlehensverträge auch zur „Einkommensverlagerung“ genutzt werden können.

Wichtig: Eventuell durch einen Notar absichern

Wichtig: Eventuell durch einen Notar absichern

Sollte bei einem Privatkredit immer ein schriftlicher Darlehensvertrag abgeschlossen werden?

Ja. Das Gesetz sieht zwar nicht ausdrücklich einen schriftlichen Vertrag vor, allerdings ist ein Darlehensvertrag nicht nur für den Kreditgeber eine handfeste Sicherheit, sondern kann auch evtl. bei einer Steuerprüfung Unklarheiten von vorneherein aus dem Weg räumen. Privatdarlehen können auch formlos geschlossen werden – hier kann es allerdings zu Beweisproblemen im Falle von Rückforderungen kommen.

Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen des Privatkredites?

Die Vorschriften für Privatkredite sind im Grunde dieselben wie jene für die Banken. In Deutschland wird der Kreditvertrag in § 488 ff. des BGB geregelt. Beim Privatkredit fallen allerdings die Formvorschriften für Verbraucherkredite (wie die Angabe des effektiven Zinssatzes) weg, zudem sind die Kündigungsschutzregeln andere.

Gibt es ein Kündigungsrecht?

Ja. Falls keine feste Laufzeit vereinbart wurde, sind die Kündigungsfristen eines Darlehensvertrages in Deutschland in § 488 Abs.3 des BGB festgelegt. Gläubiger und Kreditnehmer haben das Recht, den Darlehensvertrag jederzeit mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist aufzulösen, falls im Darlehensvertrag keine Frist festgelegt wurde.

Weltderfinanzen.net
Logo